Basler Münster
Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Schweizer Stadt Basel.

Das Wahrzeichen der Stadt Basel
Das Münster prägt mit seinem roten Sandstein und den bunten Ziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und den kreuzweise sich durchdringenden Hauptdächern das Stadtbild. Die ehemalige Bischofskirche, heute evangelisch-reformiert, wurde zwischen 1019 und 1500 im romanischen und gotischen Stil erbaut.
Dem Basler Münster vorgelagert ist der nach ihm benannte Münsterplatz, der von vielen gut erhaltenen spätmittelalterlichen Fachwerkhäuser und einer Reihe repräsentativer Bürgerhäuser gesäumt wird. Dazu zählt das Gymnasium am Münsterplatz, welches gegenüber der Westfassade des Münsters liegt. Es ist das älteste in Basel gebaute Haus. Ausserdem steht der teilweise gotische Bau des Ethnologischen Seminars sowie die Paul-Sacher-Stiftung mit der weltweit grössten Privatsammlung an Originalpartituren in unmittelbarer Nachbarschaft zum Münster.
Nutzung
Das Basler Münster war bis zur Reformation Bischofskirche (Kathedrale) und Hauptkirche des Bistums Basel, welches dem Erzbistum Besançon angehörte. Zur Kathedrale gehörten auch die Residenz des Bischofs (Palatium/ Pfalz, später Bischofshof) sowie die Wohngebäude und Domherren. Seit dem 12. Jahrhundert lebten sie in eigenen Wohnhäusern in Nachbarschaft zur Bischofskirche. Nach dem Bildersturm am 9. Februar 1529 ist das Münster Hauptkirche der evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Seit der Trennung von Kirche und Staat ist die evangelisch-reformierte Kirche alleiniger Besitzer des Gebäudes; trotzdem beteiligt sich der Kanton Basel-Stadt zu drei Vierteln an den Unterhaltskosten. Zur Münstergemeinde gehören zudem die Gemeinden der Gellertkirche und der St. Jakobskirche.
Neben der touristischen Anziehungskraft ist das Münster die Hauptkirche der evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Das Münster ist Ort regelmässiger Gottesdienste und kirchenmusikalischer Anlässe. Während des gesamten Jahres finden hier Konzerte der Basler Münsterkantorei, des Basler Gesangvereins und des Münsterorganisten Felix Pachlatko statt.
Der Stadtposaunenchor Basel veranstaltet an jeden Samstag von 17.00-17.15 Uhr ein Vesperblasen vom Münsterturm oder im Kreuzgang.
Quellenangabe
Der Inhalt dieser Seite steht unter dem Copyright von Wikipedia. Original-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Basler_M%C3%BCnster